Chemische Zusammensetzung von DEET

DEET oder N, N-Diethyl-Meta-Toluamid ist eine chemische Verbindung, die in die Kategorie der Insektenabwehrmittel fällt. Seine chemische Struktur besteht aus drei Hauptkomponenten: Diethyl, Toluol und Amid. Der Teil „Diethyl“ bezieht sich auf zwei Ethylgruppen (C2H5), „Toluol“ steht für einen Methylbenzolring (C7H8) und „Amid“ weist auf das Vorhandensein einer Carbonylgruppe hin, die an ein Stickstoffatom gebunden ist. Die vollständige Formel für DEET lautet C12H17NO.

Diese chemische Zusammensetzung soll die Sinnesmechanismen von Insekten beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sie auf Personen landen oder diese beißen, die sich mit DEET behandelt haben.

Chemische Struktur von DEET

DEET-Entwicklungsgeschichte

DEET wurde in den 1940er Jahren vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) entwickelt. Seine Ursprünge gehen auf die Bemühungen während des Zweiten Weltkriegs zurück, wirksame Insektenschutzmittel für Militärangehörige zu finden, die in Gebiete mit hoher Mückenpopulation entsandt wurden. Die Entwicklung von DEET als Insektenschutzmittel war ein bedeutender Durchbruch, da es einen lang anhaltenden Schutz gegen eine Vielzahl stechender Insekten bot.

Nach seiner Entdeckung wurde DEET weiter verfeinert und getestet, um seine Wirksamkeit und Sicherheit für den breiten zivilen Einsatz zu optimieren. Es wurde schließlich 1957 für den öffentlichen Gebrauch zugelassen und ist seitdem eines der weltweit am häufigsten verwendeten und untersuchten Insektenschutzmittel.

So wirkt DEET als Insektenabwehr

Die Wirkungsweise von DEET besteht darin, die Fähigkeit der Insekten, ihre menschlichen Ziele zu orten, zu beeinträchtigen. Hier ist eine schrittweise Erklärung der Wirkungsweise von DEET:

  1. Olfaktorische Interferenz

    • Insekten, insbesondere Mücken, orten ihre Wirte, indem sie das Kohlendioxid, den Körpergeruch und die Wärme wahrnehmen, die Menschen ausstrahlen. DEET stört diesen Prozess, indem es die Signale maskiert, die Insekten anlocken. Es verwirrt ihre Geruchsrezeptoren und macht es für sie schwierig, die Anwesenheit eines potenziellen Wirtes zu erkennen.
  2. Störung der Sinnesrezeptoren

    • Man geht davon aus, dass DEET die Sinnesrezeptoren der Insekten beeinflusst, insbesondere die für Geschmack und Geruch. Diese Beeinträchtigung erschwert es den Insekten, Menschen als Nahrungsquelle zu erkennen. Insekten, die mit DEET in Kontakt kommen, landen seltener auf behandelter Haut oder beißen weniger.
  3. Abweisung und Verdunstung

    • DEET verdunstet langsam und bildet eine langanhaltende Barriere auf der Haut. Diese langsame Verdunstung trägt zu einem anhaltenden Abwehreffekt bei und bietet Schutz über einen längeren Zeitraum.
  4. Breitband-Schutz

    • DEET ist gegen eine Vielzahl von Insekten wirksam, darunter Mücken, Zecken, Grasmilben, Flöhe und Stechfliegen. Sein Breitbandschutz hat zu seiner Beliebtheit als zuverlässiges Insektenschutzmittel beigetragen.

Obwohl DEET-Insektenschutzmittel sehr wirksam sind, ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers hinsichtlich Anwendungshäufigkeit, Konzentration und Kompatibilität mit anderen Produkten zu befolgen, um eine sichere und optimale Anwendung zu gewährleisten. Darüber hinaus gilt DEET im Allgemeinen als sicher für die Anwendung auf Kleidung und freiliegender Haut, aber Personen mit besonderen Empfindlichkeiten oder Bedenken sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.

Wenn Sie immer noch Zweifel an der Verwendung von DEET haben, lesen Sie bitte unseren Artikel „Debunking Deet Myths: Separating Fact From Fiction“ (Entlarvung der Mythen über DEET: Fakten von Fiktion trennen).